PREIS ANFRAGEN

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Kostenloser Versand ab 100 €
Versand innerhalb von 24h*
Kauf auf Rechnung
Hotline +49 7721 20635-919
 

Temperiergeräte

1 von 16
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
DWK Spiritusbrenner aus Kalk-Soda-Glas, ohne Tülle und Docht, 100 ml DWK Spiritusbrenner aus Kalk-Soda-Glas, ohne Tülle und Docht, 100 ml
Damit Substanzen miteinander reagieren wird oft eine geringe Wärmezufuhr benötigt. Klassisch und in Bereichen, in denen keine direkte Gasentnahme möglich ist, findet der Spiritusbrenner seine Anwendung. Er ist eine Alternative zum wohlbekannten Bunsenbrenner.
Inhalt 10 Stück (17,01 € * / 1 Stück)
170,10 €
Bestell-Nr.: 1010267
Hersteller-Art.-Nr.: 234002406
Zum Produkt
DWK Spiritusbrenner aus Kalk-Soda-Glas, Zubehör für Spiritusbrenner: Dochte für Spiritusbrenner DWK Spiritusbrenner aus Kalk-Soda-Glas, Zubehör für Spiritusbrenner: Dochte für Spiritusbrenner
Damit Substanzen miteinander reagieren wird oft eine geringe Wärmezufuhr benötigt. Klassisch und in Bereichen, in denen keine direkte Gasentnahme möglich ist, findet der Spiritusbrenner seine Anwendung. Er ist eine Alternative zum wohlbekannten Bunsenbrenner.
Inhalt 50 Stück (0,75 € * / 1 Stück)
37,50 €
Bestell-Nr.: 1013692
Hersteller-Art.-Nr.: 294020007
Zum Produkt
DWK Spiritusbrenner aus Kalk-Soda-Glas, Zubehör für Spiritusbrenner: Tüllen für Spriritusbrenner (au DWK Spiritusbrenner aus Kalk-Soda-Glas, Zubehör für Spiritusbrenner: Tüllen für Spriritusbrenner (au
Damit Substanzen miteinander reagieren wird oft eine geringe Wärmezufuhr benötigt. Klassisch und in Bereichen, in denen keine direkte Gasentnahme möglich ist, findet der Spiritusbrenner seine Anwendung. Er ist eine Alternative zum wohlbekannten Bunsenbrenner.
Inhalt 50 Stück (1,38 € * / 1 Stück)
69,00 €
Bestell-Nr.: 1013693
Hersteller-Art.-Nr.: 294030008
Zum Produkt
DWK Spiritusbrenner aus Kalk-Soda-Glas, mit Tülle und Docht, 100 ml DWK Spiritusbrenner aus Kalk-Soda-Glas, mit Tülle und Docht, 100 ml
Damit Substanzen miteinander reagieren wird oft eine geringe Wärmezufuhr benötigt. Klassisch und in Bereichen, in denen keine direkte Gasentnahme möglich ist, findet der Spiritusbrenner seine Anwendung. Er ist eine Alternative zum wohlbekannten Bunsenbrenner.
Inhalt 10 Stück (20,03 € * / 1 Stück)
200,30 €
Bestell-Nr.: 1185263
Hersteller-Art.-Nr.: 234002455
Zum Produkt
DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 65 mm DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 65 mm
DURAN® Zylinder mit Rundboden überzeugen durch eine gute Wandstärkenverteilung und ermöglichen die kostengünstige Herstellung von Reaktionsgefäßen mit reproduzierbarer Geometrie. Zur Druckbeständigkeit beachten Sie bitte unsere Hinweise im technischen Anhang des Laborglas Katalogs. Für Glasartikel, die durch Weiterverarbeitung von der Originalform abweichen, sind den...
Inhalt 1 Stück
32,98 €
Bestell-Nr.: 1007563
Hersteller-Art.-Nr.: 210273775
Zum Produkt
DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 85 mm DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 85 mm
DURAN® Zylinder mit Rundboden überzeugen durch eine gute Wandstärkenverteilung und ermöglichen die kostengünstige Herstellung von Reaktionsgefäßen mit reproduzierbarer Geometrie. Zur Druckbeständigkeit beachten Sie bitte unsere Hinweise im technischen Anhang des Laborglas Katalogs. Für Glasartikel, die durch Weiterverarbeitung von der Originalform abweichen, sind den...
Inhalt 1 Stück
59,00 €
Bestell-Nr.: 1007564
Hersteller-Art.-Nr.: 210274274
Zum Produkt
DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 105 mm DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 105 mm
DURAN® Zylinder mit Rundboden überzeugen durch eine gute Wandstärkenverteilung und ermöglichen die kostengünstige Herstellung von Reaktionsgefäßen mit reproduzierbarer Geometrie. Zur Druckbeständigkeit beachten Sie bitte unsere Hinweise im technischen Anhang des Laborglas Katalogs. Für Glasartikel, die durch Weiterverarbeitung von der Originalform abweichen, sind den...
Inhalt 1 Stück
46,79 €
Bestell-Nr.: 1007565
Hersteller-Art.-Nr.: 210274771
Zum Produkt
DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 130 mm DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 130 mm
DURAN® Zylinder mit Rundboden überzeugen durch eine gute Wandstärkenverteilung und ermöglichen die kostengünstige Herstellung von Reaktionsgefäßen mit reproduzierbarer Geometrie. Zur Druckbeständigkeit beachten Sie bitte unsere Hinweise im technischen Anhang des Laborglas Katalogs. Für Glasartikel, die durch Weiterverarbeitung von der Originalform abweichen, sind den...
Inhalt 1 Stück
49,18 €
Bestell-Nr.: 1007566
Hersteller-Art.-Nr.: 210275373
Zum Produkt
DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 250 mm DWK DURAN® Zylinder mit Rundboden, für Mantelgefäße, ohne Druck, Ø 250 mm
DURAN® Zylinder mit Rundboden überzeugen durch eine gute Wandstärkenverteilung und ermöglichen die kostengünstige Herstellung von Reaktionsgefäßen mit reproduzierbarer Geometrie. Zur Druckbeständigkeit beachten Sie bitte unsere Hinweise im technischen Anhang des Laborglas Katalogs. Für Glasartikel, die durch Weiterverarbeitung von der Originalform abweichen, sind den...
Inhalt 1 Stück
167,31 €
Bestell-Nr.: 1007570
Hersteller-Art.-Nr.: 210276678
Zum Produkt
Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 3000 -- CH-Kabel Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 3000 -- CH-Kabel
Inhalt 1 Stück
Preis auf Anfrage
Bestell-Nr.: 2502460
Hersteller-Art.-Nr.: 591-01700-04
Zum Produkt
Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 5000 -- EU-Kabel Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 5000 -- EU-Kabel
Umfangreiches Leistungsspektrum für anspruchsvolle Temperieraufgaben mit einer Kühlleistung von 5.000 W. Einstellbarer Bypass zur Druckbegrenzung Einfüllöffnung oben, Entleerungshahn hinten Integrierter Programmgeber mit 150 Segmenten, aufteilbar auf 5 Programme Elektronische Füllstandsanzeige und Unterniveau-Alarm SmartCool System für energiesparende digitale Kältesteuerung...
Inhalt 1 Stück
Preis auf Anfrage
Bestell-Nr.: 2502461
Hersteller-Art.-Nr.: 591-01710-00
Zum Produkt
Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 5000 -- UK-Kabel Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 5000 -- UK-Kabel
Inhalt 1 Stück
Preis auf Anfrage
Bestell-Nr.: 2502462
Hersteller-Art.-Nr.: 591-01710-03
Zum Produkt
Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 5000 -- CH-Kabel Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 5000 -- CH-Kabel
Inhalt 1 Stück
Preis auf Anfrage
Bestell-Nr.: 2502463
Hersteller-Art.-Nr.: 591-01710-04
Zum Produkt
Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 3000 -- EU-Kabel Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 3000 -- EU-Kabel
Umfangreiches Leistungsspektrum für anspruchsvolle Temperieraufgaben mit einer Kühlleistung von 3.000 W. Einstellbarer Bypass zur Druckbegrenzung Einfüllöffnung oben, Entleerungshahn hinten Integrierter Programmgeber mit 150 Segmenten, aufteilbar auf 5 Programme Elektronische Füllstandsanzeige und Unterniveau-Alarm SmartCool System für energiesparende digitale Kältesteuerung...
Inhalt 1 Stück
Preis auf Anfrage
Bestell-Nr.: 2502458
Hersteller-Art.-Nr.: 591-01700-00
Zum Produkt
Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 3000 -- UK-Kabel Heidolph Umlaufkühler Hei-CHILL 3000 -- UK-Kabel
Inhalt 1 Stück
Preis auf Anfrage
Bestell-Nr.: 2502459
Hersteller-Art.-Nr.: 591-01700-03
Zum Produkt
DrySyn MULTI-E 3-position Clamp DrySyn MULTI-E 3-position Clamp
Simple and quick to use, the DrySyn MULTI-E 3-position clamp allows users to safely clamp 3 flasks up to 100 mL on one hotplate for safe heating and stirring.
Inhalt 1 Stück
180,80 €
Bestell-Nr.: 3749747
Hersteller-Art.-Nr.: ADS3-C
Zum Produkt
DrySyn Scholar MINI insert for 25 mL flasks DrySyn Scholar MINI insert for 25 mL flasks
Single insert to suit 25 mL RBF, to use with the DrySyn Scholar base.
Inhalt 1 Stück
156,88 €
Bestell-Nr.: 3749748
Hersteller-Art.-Nr.: ADS14-25
Zum Produkt
DrySyn Scholar PLUS insert for 50 mL flasks DrySyn Scholar PLUS insert for 50 mL flasks
Single insert to suit 50 mL RBF, to use with the DrySyn Scholar base.
Inhalt 1 Stück
149,00 €
Bestell-Nr.: 3749749
Hersteller-Art.-Nr.: ADS14-50
Zum Produkt
Asynt gas bubbler - model 04 Asynt gas bubbler - model 04
This gas bubbler is designed for monitoring and isolating gas flow through apparatus, such as a Schlenk line. Supplied with GL14 screw threaded side-arms and removeable plastic hose connectors.
Inhalt 1 Stück
197,90 €
Bestell-Nr.: 3749752
Hersteller-Art.-Nr.: GB-N2-04
Zum Produkt
DrySyn Spiral Evaporator Single Position Clamp DrySyn Spiral Evaporator Single Position Clamp
The DrySyn Spiral Evaporator Single Position Clamp holds one DrySyn Spiral Evaporator unit securely on a hotplate.
Inhalt 1 Stück
258,12 €
Bestell-Nr.: 3749754
Hersteller-Art.-Nr.: ADS16-1-C
Zum Produkt
DrySyn UNO Base DrySyn UNO Base
The DrySyn UNO Base comes with a heat resistant handle, and features three easily removable positioning feet.
Inhalt 1 Stück
264,88 €
Bestell-Nr.: 3749755
Hersteller-Art.-Nr.: ADS19-BASE
Zum Produkt
DrySyn Spiral Evaporator Glass Vacuum Tap DrySyn Spiral Evaporator Glass Vacuum Tap
For control of vacuum flow with your DrySyn Spiral Evaporator. 10 mm Young's style tap with 2 x GL18 hose-tail connectors.
Inhalt 1 Stück
251,45 €
Bestell-Nr.: 3749756
Hersteller-Art.-Nr.: ADS16-TAP
Zum Produkt
DrySyn OCTO Reaction Station Complete Kit DrySyn OCTO Reaction Station Complete Kit
Comprises 1 x DrySyn OCTO Reaction Station, 24 x tubes, 100 x caps and septa, 10 x stirrer bars
Inhalt 1 SET
2.316,88 €
Bestell-Nr.: 3749757
Hersteller-Art.-Nr.: ADS19-KIT
Zum Produkt
DrySyn MULTI-S 3-position Clamp DrySyn MULTI-S 3-position Clamp
Simple and quick to use, the DrySyn MULTI-S 3-position clamp allows users to safely clamp 3 flasks up to 500 mL on one hotplate for safe heating and stirring.
Inhalt 1 Stück
192,80 €
Bestell-Nr.: 2463628
Hersteller-Art.-Nr.: ADS6-C
Zum Produkt
1 von 16

Temperiergeräte im LMS Onlineshop

Temperiergeräte sind Geräte, die dazu dienen, die Temperatur von Proben oder Experimenten präzise zu steuern. Sie werden in verschiedenen Branchen wie der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, der Medizin und der Wissenschaft eingesetzt.  

Ein Temperiergerät im Labor besteht normalerweise aus einem Thermostat und einem Behälter oder einer Kammer, in der die Proben platziert werden. Das Thermostat regelt die Temperatur und hält sie konstant auf einem vordefinierten Wert.

Eine Auswahl Temperiergeräte finden Sie in unserem Onlineshop unter Labortechnik.

Was macht ein Temperiergerät? 

In Laboren werden Temperiergeräte häufig eingesetzt, um die Temperatur von Proben, Lösungen oder Reaktionsgefäßen zu kontrollieren und konstant zu halten. Das Temperiergerät führt dabei die Wärme des Wärmeträgers ab und bringt dann das gekühlte Medium zurück in den Kreislauf.  Das Kontrollieren bzw. Konstant-Halten der Temperatur ist wichtig, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen und um sicherzustellen, dass Experimente unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.

Hier sind einige der Hauptaufgaben, die ein Temperiergerät im Labor ausführt:

  • Temperaturregelung: Das Temperiergerät hält die Temperatur konstant und ermöglicht die genaue Einstellung und Steuerung der gewünschten Temperatur. Es sorgt dafür, dass die Proben oder Materialien während des Experiments oder Tests bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden können.
  • Konstante Temperatur über längere Zeiträume: Ein Temperiergerät im Labor ist in der Lage, die gewünschte Temperatur über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht Langzeitexperimente oder Reaktionen, bei denen eine stabile Temperatur über Stunden, Tage oder sogar Wochen erforderlich ist. 
  • Erwärmen und Kühlen: Je nach Bedarf kann ein Temperiergerät die Temperatur sowohl erhöhen als auch senken. Es kann die Probe erwärmen, um chemische Reaktionen zu initiieren oder zu beschleunigen, oder sie abzukühlen, um bestimmte Prozesse zu verlangsamen oder zu stoppen.
  • Temperaturstabilität: Ein Temperiergerät gewährleistet eine hohe Temperaturstabilität, um Schwankungen zu minimieren. Dies ist wichtig, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, insbesondere bei empfindlichen Experimenten oder hochpräzisen Messungen.
  • Verschiedene Anwendungsbereiche: Ein Temperiergerät im Labor wird in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt, einschließlich der Chemie, Biologie, Pharmazie, Materialwissenschaften und anderen. Es kann bei der Durchführung von Experimenten, Zellkultivierung, Enzymreaktionen, Proteinanalyse, Polymerverarbeitung, Wärmebehandlung von Materialien und vielen anderen Anwendungen verwendet werden.

Welche Arten von Temperiergeräten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Temperiergeräten, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Diese finden Sie auch in unserem LMS Onlineshop.

 Dazu gehören unter anderem:

  • Wasserbäder: Wasserbäder sind eine häufige Art von Temperiergeräten im Labor. Sie verwenden Wasser als Kühl-oder Heizmedium und sind in der Regel einfach zu bedienen. Wasserbäder eignen sich gut für Anwendungen wie die Inkubation von Zellkulturen oder die Temperierung von Proben bei niedrigen Temperaturen.
  • Kältethermostate: Kältethermostate werden verwendet, um Proben auf sehr niedrige Temperaturen abzukühlen. Sie können mit einer Vielzahl von Kühlmedien wie z.B. Ethylenglykol oder Propylenglykol betrieben werden.

Heizthermostate: Heizthermostate sind eine weitere häufige Art von Temperiergeräten im Labor. Sie werden eingesetzt, um Proben auf höhere Temperaturen zu erhitzen und können mit einer Vielzahl von Heizmedien wie Luft oder Öl betrieben werden. 

Temperiergeräte sind Geräte, die dazu dienen, die Temperatur von Proben oder Experimenten präzise zu steuern. Sie werden in verschiedenen Branchen wie der chemischen Industrie, der... mehr erfahren »
Fenster schließen
Temperiergeräte im LMS Onlineshop

Temperiergeräte sind Geräte, die dazu dienen, die Temperatur von Proben oder Experimenten präzise zu steuern. Sie werden in verschiedenen Branchen wie der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, der Medizin und der Wissenschaft eingesetzt.  

Ein Temperiergerät im Labor besteht normalerweise aus einem Thermostat und einem Behälter oder einer Kammer, in der die Proben platziert werden. Das Thermostat regelt die Temperatur und hält sie konstant auf einem vordefinierten Wert.

Eine Auswahl Temperiergeräte finden Sie in unserem Onlineshop unter Labortechnik.

Was macht ein Temperiergerät? 

In Laboren werden Temperiergeräte häufig eingesetzt, um die Temperatur von Proben, Lösungen oder Reaktionsgefäßen zu kontrollieren und konstant zu halten. Das Temperiergerät führt dabei die Wärme des Wärmeträgers ab und bringt dann das gekühlte Medium zurück in den Kreislauf.  Das Kontrollieren bzw. Konstant-Halten der Temperatur ist wichtig, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen und um sicherzustellen, dass Experimente unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.

Hier sind einige der Hauptaufgaben, die ein Temperiergerät im Labor ausführt:

  • Temperaturregelung: Das Temperiergerät hält die Temperatur konstant und ermöglicht die genaue Einstellung und Steuerung der gewünschten Temperatur. Es sorgt dafür, dass die Proben oder Materialien während des Experiments oder Tests bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden können.
  • Konstante Temperatur über längere Zeiträume: Ein Temperiergerät im Labor ist in der Lage, die gewünschte Temperatur über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht Langzeitexperimente oder Reaktionen, bei denen eine stabile Temperatur über Stunden, Tage oder sogar Wochen erforderlich ist. 
  • Erwärmen und Kühlen: Je nach Bedarf kann ein Temperiergerät die Temperatur sowohl erhöhen als auch senken. Es kann die Probe erwärmen, um chemische Reaktionen zu initiieren oder zu beschleunigen, oder sie abzukühlen, um bestimmte Prozesse zu verlangsamen oder zu stoppen.
  • Temperaturstabilität: Ein Temperiergerät gewährleistet eine hohe Temperaturstabilität, um Schwankungen zu minimieren. Dies ist wichtig, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, insbesondere bei empfindlichen Experimenten oder hochpräzisen Messungen.
  • Verschiedene Anwendungsbereiche: Ein Temperiergerät im Labor wird in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt, einschließlich der Chemie, Biologie, Pharmazie, Materialwissenschaften und anderen. Es kann bei der Durchführung von Experimenten, Zellkultivierung, Enzymreaktionen, Proteinanalyse, Polymerverarbeitung, Wärmebehandlung von Materialien und vielen anderen Anwendungen verwendet werden.

Welche Arten von Temperiergeräten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Temperiergeräten, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Diese finden Sie auch in unserem LMS Onlineshop.

 Dazu gehören unter anderem:

  • Wasserbäder: Wasserbäder sind eine häufige Art von Temperiergeräten im Labor. Sie verwenden Wasser als Kühl-oder Heizmedium und sind in der Regel einfach zu bedienen. Wasserbäder eignen sich gut für Anwendungen wie die Inkubation von Zellkulturen oder die Temperierung von Proben bei niedrigen Temperaturen.
  • Kältethermostate: Kältethermostate werden verwendet, um Proben auf sehr niedrige Temperaturen abzukühlen. Sie können mit einer Vielzahl von Kühlmedien wie z.B. Ethylenglykol oder Propylenglykol betrieben werden.

Heizthermostate: Heizthermostate sind eine weitere häufige Art von Temperiergeräten im Labor. Sie werden eingesetzt, um Proben auf höhere Temperaturen zu erhitzen und können mit einer Vielzahl von Heizmedien wie Luft oder Öl betrieben werden. 

Zuletzt angesehen